Quantcast
Channel: Antworten auf: Literaturverzeichnis von u. a. zu et. al. und 3 Autoren ausschreiben
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2

Antwort von saputello

$
0
0

Wie bereits in einem Kommentar angedeutet, sind für die Anzahl der Autoren die Optionen maxnames und minnames (oder maxbibnames und minbibnames) zuständig. Für genau drei Autoren wäre beispielsweise maxnames=3,minnames=3 passend. Näheres zu den Optionen ist der biblatex-Anleitung zu entnehmen. Ich empfehle, diese für ein besseres Verständnis dort nachzulesen.

Ändert man nichts weiter, so wird allerdings nicht »et. al.« angehängt, sondern auf Deutsch »u. a.«. Ausgaben von Begriffen ändert man bei biblatex mit der Anweisung \DefineBibliographyString. In diesem Fall wäre der Begriff für andothers für die im Beispiel verwendete Sprache ngerman zuständig. Da ngerman jedoch die Sprache german erbt, kann es sinnvoller sein, den Begriff für die Sprache german zu ändern. Außerdem sollte man Leerzeichen und Satzzeichen bei biblatex besser mit den dafür vorgesehenen Befehlen, die ebenfalls in der biblatex-Anleitung angegeben sind, setzen, statt sie direkt einzugeben. Nur so kann biblatex ggf. beispielsweise Häufungen von Punkten zuverlässig verhindern.

Es ergibt sich dann beispielsweise:

\documentclass[ngerman]{article}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{lmodern}\usepackage{babel}%\usepackage{csquotes}% Bei Verwendung von biblatex (und eigentlich generell) immer zu empfehlen.\usepackage[style=alphabetic,minnames=3]{biblatex}% Warum maxnames=3 nicht benötigt wird, geht aus der Anleitung hervor.\addbibresource{biblatex-examples.bib}\DeclareLabelalphaTemplate{\labelelement{\field[final]{shorthand}\field{label}\field[strwidth=3,strside=left,ifnames=1,uppercase,noalphaothers]{labelname}\field[strwidth=1,strside=left]{labelname}}\labelelement{\field[strwidth=2,strside=right]{year}}}\DefineBibliographyStrings{german}{andothers={et\addabbrvspace al\adddot}}\begin{document}\autocite{murray}\printbibliography\end{document}

Wie am Ergebnis:

Ergebnis mit drei Autoren und "et al."

zu sehen ist, habe ich allerdings nicht das komplett falsche »et. al.«, wie von Dir eigentlich gewünscht, sondern korrekter Weise »et al.« gewählt.

Aktiviert man das von biblatex in der log-Datei angemahnte und oben auskommentierte csquotes, so erhält man übrigens auch die im Deutschen korrekten Anführungszeichen:

mit korrekten Anführungszeichen

Wie man die Anführungszeichen dann global beispielsweise zu »…« oder «»ändern kann, ist der Anleitung zum Paket csquotes zu entnehmen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>